Daten­schutz­er­klä­rung

 

I. Infor­ma­tio­nen zum Datenschutz

Wir freu­en uns über ihr Inter­es­se an unse­rer Web­sei­te und unse­ren Unter­neh­men der Werk­stät­ten Group. Mit den fol­gen­den Daten­schutz­hin­wei­sen möch­ten wir Sie dar­über infor­mie­ren, wel­che Daten wir zu wel­chem Zweck wäh­rend Ihres Besu­ches auf unse­ren Web­sei­ten, Apps, Anwen­dun­gen oder ande­ren Prä­sen­zen im Inter­net ver­ar­bei­ten. Wenn Sie Ihre Ein­wil­li­gung zur Nut­zung der Coo­kies anpas­sen möch­ten, kön­nen Sie das hier tun:

II. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Ver­ant­wort­li­cher nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die:

Werk­stät­ten GmbH
Alfred-Mozer-Str.61
48527 Nord­horn
Deutsch­land
Tel.: +49 (0) 5921–8076‑0
E‑Mail: info(at)werkstaetten-gmbh.de
Web­sei­te: https://werkstaetten-gmbh.de

III. Kon­takt­da­ten des Datenschutzbeauftragten

Wir haben für unser Unter­neh­men einen Daten­schutz­be­auf­trag­ten bestellt. Der gemein­sa­me Daten­schutz­be­auf­trag­te der Unter­neh­men der Werk­stät­ten Group ist zu errei­chen unter:

HFB-Con­sult

Har­ry Brooks­nie­der
Stein­fe­der­weg 34
48531 Nord­horn

Tele­fon: +49 (0) 172 2711227
E‑Mail: werk(at)hfb-consult.de

IV. All­ge­mei­nes zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Ver­ar­bei­tung der Daten

Wir ver­ar­bei­ten Daten der Nut­zer unse­rer Web­sei­ten grund­sätz­lich nur, soweit dies zur Bereit­stel­lung einer funk­ti­ons­fä­hi­gen Web­sei­te sowie der Inhal­te und Leis­tun­gen erfor­der­lich ist. Die Ver­ar­bei­tung der Daten der Nut­zer erfolgt nach den gesetz­li­chen Rechts­grund­la­gen und nur nach den von uns zuvor defi­nier­ten Zwecken.

2. Rechts­grund­la­gen für die Ver­ar­bei­tung der Daten

Die WERK­STÄT­TEN GmbH ver­ar­bei­tet die Daten im Ein­klang mit den Bestim­mun­gen der DSGVO.

Ein­wil­li­gung

Soweit wir für die Ver­ar­bei­tung der Daten eine Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Per­son ein­ho­len, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Erfül­lung eines Ver­tra­ges oder vor­ver­trag­li­cher Maßnahmen

Bei der Ver­ar­bei­tung der Daten, die zur Erfül­lung eines Ver­tra­ges, des­sen Ver­trags­par­tei die betrof­fe­ne Per­son ist, erfor­der­lich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechts­grund­la­ge. Dies dient auch für Ver­ar­bei­tun­gen, die zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich sind.

Recht­li­che Verpflichtung

Soweit eine Ver­ar­bei­tung der Daten zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung erfor­der­lich ist, der unse­re Unter­neh­men unter­lie­gen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO in Ver­bin­dung mit der natio­na­len Vor­schrift i.S.d. Art. 6 Abs. 3 DSGVO als Rechtsgrundlage.

Berech­tig­tes Interesse

Ist die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung eines berech­tig­ten Inter­es­sens unse­rer Unter­neh­men oder eines Drit­ten erfor­der­lich und über­wie­gen die Inter­es­sen, Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten des Betrof­fe­nen das erst­ge­nann­te Inter­es­se nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechts­grund­la­ge der Verarbeitung.

3. Daten­lö­schung und Speicherdauer

Die Daten der betrof­fe­nen Per­son wer­den gelöscht oder die Ver­ar­bei­tung der Daten ein­ge­schränkt, sobald der Zweck der Ver­ar­bei­tung ent­fällt. Eine Spei­che­rung kann dar­über hin­aus erfol­gen, wenn dies durch den euro­päi­schen oder natio­na­len Gesetz­ge­ber in uni­ons­recht­li­chen Ver­ord­nun­gen, Geset­zen oder sons­ti­gen Vor­schrif­ten, denen der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, vor­ge­se­hen wur­de. Eine Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genann­ten Nor­men vor­ge­schrie­be­ne Spei­cher­frist abläuft, es sei denn, dass eine Erfor­der­lich­keit zur wei­te­ren Spei­che­rung der Daten für einen Ver­trags­schluss oder eine Ver­trags­er­fül­lung besteht.

V. Rech­te der betrof­fe­nen Person

Wer­den die Daten von Ihnen ver­ar­bei­tet, sind Sie Betrof­fe­ner im Sin­ne der DSGVO und es ste­hen Ihnen fol­gen­de Rech­te gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen zu:

1. Aus­kunfts­recht nach Art. 15 DSGVO

Sie kön­nen von dem Ver­ant­wort­li­chen eine Bestä­ti­gung dar­über ver­lan­gen, ob die Daten, die Sie betref­fen, von uns ver­ar­bei­tet werden.

Liegt eine sol­che Ver­ar­bei­tung vor, kön­nen Sie von dem Ver­ant­wort­li­chen über fol­gen­de Infor­ma­tio­nen Aus­kunft verlangen:

  • die Zwe­cke, zu denen die Daten ver­ar­bei­tet werden;
  • die Kate­go­rien von Daten, wel­che ver­ar­bei­tet werden;
  • die Emp­fän­ger bzw. die Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen die Sie betref­fen­den Daten offen­ge­legt wur­den oder noch offen­ge­legt werden;
  • die geplan­te Dau­er der Spei­che­rung der sie betref­fen­den Daten oder, falls kon­kre­te Anga­ben hier­zu nicht mög­lich sind, Kri­te­ri­en für die Fest­le­gung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der Sie betref­fen­den Daten, eines Rechts auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung durch den Ver­ant­wort­li­chen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen die­se Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle ver­füg­ba­ren Infor­ma­tio­nen über die Her­kunft der Daten, wenn die Daten nicht bei der betrof­fe­nen Per­son erho­ben werden;
  • das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumin­dest in die­sen Fäl­len – aus­sa­ge­kräf­ti­ge Infor­ma­tio­nen über die invol­vier­te Logik sowie die Trag­wei­te und die ange­streb­ten Aus­wir­kun­gen einer der­ar­ti­gen Ver­ar­bei­tung für die betrof­fe­ne Person.

Ihnen steht das Recht zu, Aus­kunft dar­über zu ver­lan­gen, ob die Sie betref­fen­den Daten in ein Dritt­land oder an eine inter­na­tio­na­le Orga­ni­sa­ti­on über­mit­telt wer­den. In die­sem Zusam­men­hang kön­nen Sie ver­lan­gen, über die geeig­ne­ten Garan­tien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusam­men­hang mit der Über­mitt­lung unter­rich­tet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berich­ti­gung und/oder Ver­voll­stän­di­gung gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen, sofern die ver­ar­bei­te­ten Daten, die Sie betref­fen, unrich­tig oder unvoll­stän­dig sind. Der Ver­ant­wort­li­che hat die Berich­ti­gung unver­züg­lich vorzunehmen.

3. Recht auf Ein­schrän­kung der Verarbeitung

Unter den fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen kön­nen Sie die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den Daten verlangen:

  • wenn Sie die Rich­tig­keit der Sie betref­fen­den Daten für eine Dau­er bestrei­ten, die es dem Ver­ant­wort­li­chen ermög­licht, die Rich­tig­keit der Daten zu überprüfen;
  • die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist und Sie die Löschung der Daten ableh­nen und statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nut­zung der Daten verlangen;
  • der Ver­ant­wort­li­che die Daten für die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung nicht län­ger benö­tigt, Sie die­se jedoch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen, oder
  • wenn Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt haben und noch nicht fest­steht, ob die berech­tig­ten Grün­de des Ver­ant­wort­li­chen gegen­über Ihren Grün­den überwiegen.

Wur­de die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den Daten ein­ge­schränkt, dür­fen die­se Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rech­te einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Per­son oder aus Grün­den eines wich­ti­gen öffent­li­chen Inter­es­ses der Uni­on oder eines Mit­glieds­staats ver­ar­bei­tet werden.

Wur­de die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung nach den oben genann­ten Vor­aus­set­zun­gen ein­ge­schränkt, wer­den Sie von dem Ver­ant­wort­li­chen unter­rich­tet, bevor die Ein­schrän­kung auf­ge­ho­ben wird.

4. Recht auf Löschung

a. Löschungs­pflicht

Sie kön­nen von dem Ver­ant­wort­li­chen ver­lan­gen, dass die Sie betref­fen­den Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, und der Ver­ant­wort­li­che ist ver­pflich­tet, die­se Daten unver­züg­lich zu löschen, sofern einer der fol­gen­den Grün­de zutrifft:

  • Die Sie betref­fen­den Daten sind für die Zwe­cke, für die sie erho­ben oder auf sons­ti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr notwendig.
  • Sie wider­ru­fen Ihre Ein­wil­li­gung, auf die sich die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stütz­te, und es fehlt an einer ander­wei­ti­gen Rechts­grund­la­ge für die Verarbeitung.
  • Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein und es lie­gen kei­ne vor­ran­gi­gen berech­tig­ten Grün­de für die Ver­ar­bei­tung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein.
  • Die Sie betref­fen­den Daten wur­den unrecht­mä­ßig verarbeitet.
  • Die Löschung der die betref­fen­den Daten ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten erfor­der­lich, dem der Ver­ant­wort­li­che unterliegt.
  • Die Sie betref­fen­den Daten wur­den in Bezug auf ange­bo­te­ne Diens­te der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b. Infor­ma­ti­on an Dritte

Hat der Ver­ant­wort­li­che die Sie betref­fen­den Daten öffent­lich gemacht und ist er gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung ver­pflich­tet, so trifft er unter Berück­sich­ti­gung der ver­füg­ba­ren Tech­no­lo­gie und der Imple­men­tie­rungs­kos­ten ange­mes­se­ne Maß­nah­men, auch tech­ni­scher Art, um für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che, die die Daten ver­ar­bei­ten, dar­über zu infor­mie­ren, dass Sie als betrof­fe­ne Per­son von Ihnen die Löschung aller Links zu die­sen Daten oder von Kopien bzw. Repli­ka­tio­nen die­ser Daten ver­langt haben.

c. Aus­nah­men

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Ver­ar­bei­tung erfor­der­lich ist

  • zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Information;
  • zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, die die Ver­ar­bei­tung nach dem Recht der Uni­on oder der Mit­glied­staa­ten, dem der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, erfor­dert, oder zur Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wurde;
  • aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses im Bereich der öffent­li­chen Gesund­heit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffent­li­chen Inter­es­se lie­gen­de Archiv­zwe­cke, wis­sen­schaft­li­che oder his­to­ri­sche For­schungs­zwe­cke oder für sta­tis­ti­sche Zwe­cke gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a. genann­te Recht vor­aus­sicht­lich die Ver­wirk­li­chung der Zie­le die­ser Ver­ar­bei­tung unmög­lich macht oder ernst­haft beein­träch­tigt, oder
  • zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berich­ti­gung, Löschung oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen gel­tend gemacht, ist die­ser ver­pflich­tet, allen Emp­fän­gern, denen die Sie betref­fen­den Daten offen­ge­legt wur­den, die­se Berich­ti­gung oder Löschung der Daten oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung mit­zu­tei­len, es sei denn, dies erweist sich als unmög­lich oder ist mit einem unver­hält­nis­mä­ßi­gen Auf­wand verbunden.

Ihnen steht gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen das Recht zu, über die­se Emp­fän­ger unter­rich­tet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betref­fen­den Daten, die Sie dem Ver­ant­wort­li­chen bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten. Außer­dem haben Sie das Recht die­se Daten einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch den Ver­ant­wort­li­chen, dem die Daten bereit­ge­stellt wur­den, zu über­mit­teln, sofern

  • die Ver­ar­bei­tung auf einer Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Ver­trag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Ver­ar­bei­tung mit­hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren erfolgt.
  • In Aus­übung die­ses Rechts haben Sie fer­ner das Recht, zu erwir­ken, dass die Sie betref­fen­den Daten direkt von einem Ver­ant­wort­li­chen einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist. Frei­hei­ten und Rech­te ande­rer Per­so­nen dür­fen hier­durch nicht beein­träch­tigt werden.

Das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gilt nicht für eine Ver­ar­bei­tung der Daten, die für die Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wurde.

7. Wider­spruchs­recht

Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein auf die­se Bestim­mun­gen gestütz­tes Profiling.

Der Ver­ant­wort­li­che ver­ar­bei­tet die Sie betref­fen­den Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.

Wer­den die Sie betref­fen­den Daten ver­ar­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den Daten zum Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen; dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit sol­cher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht.

Wider­spre­chen Sie der Ver­ar­bei­tung für Zwe­cke der Direkt­wer­bung, so wer­den die Sie betref­fen­den Daten nicht mehr für die­se Zwe­cke verarbeitet.

Sie haben die Mög­lich­keit, im Zusam­men­hang mit der Nut­zung von Diens­ten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft – unge­ach­tet der Richt­li­nie 2002/58/EG – Ihr Wider­spruchs­recht mit­tels auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­zu­üben, bei denen tech­ni­sche Spe­zi­fi­ka­tio­nen ver­wen­det werden.

8. Recht auf Wider­ruf der daten­schutz­recht­li­chen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre daten­schutz­recht­li­che Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung jeder­zeit zu wider­ru­fen. Durch den Wider­ruf der Ein­wil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit, der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Ver­ar­bei­tung nicht berührt.

9. Auto­ma­ti­sier­te Ent­schei­dung im Ein­zel­fall ein­schließ­lich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer aus­schließ­lich auf einer auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung – ein­schließ­lich Pro­fil­ing – beru­hen­den Ent­schei­dung unter­wor­fen zu wer­den, die Ihnen gegen­über recht­li­che Wir­kung ent­fal­tet oder Sie in ähn­li­cher Wei­se erheb­lich beein­träch­tigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  • für den Abschluss oder die Erfül­lung eines Ver­trags zwi­schen Ihnen und dem Ver­ant­wort­li­chen erfor­der­lich ist,
  • auf­grund von Rechts­vor­schrif­ten der Uni­on oder der Mit­glied­staa­ten, denen der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, zuläs­sig ist und die­se Rechts­vor­schrif­ten ange­mes­se­ne Maß­nah­men zur Wah­rung Ihrer Rech­te und Frei­hei­ten sowie Ihrer berech­tig­ten Inter­es­sen ent­hal­ten oder
  • mit ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung erfolgt.

Aller­dings dür­fen die­se Ent­schei­dun­gen nicht auf beson­de­ren Kate­go­rien von Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beru­hen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und ange­mes­se­ne Maß­nah­men zum Schutz der Rech­te und Frei­hei­ten sowie Ihrer berech­tig­ten Inter­es­sen getrof­fen wurden.

Hin­sicht­lich der bei­den erst­ge­nann­ten Alter­na­ti­ven trifft der Ver­ant­wort­li­che ange­mes­se­ne Maß­nah­men, um die Rech­te und Frei­hei­ten sowie Ihre berech­tig­ten Inter­es­sen zu wah­ren, wozu min­des­tens das Recht auf Erwir­kung des Ein­grei­fens einer Per­son sei­tens des Ver­ant­wort­li­chen, auf Dar­le­gung des eige­nen Stand­punkts und auf Anfech­tung der Ent­schei­dung gehört.

10. Recht auf Beschwer­de bei einer Aufsichtsbehörde

Unbe­scha­det eines ander­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs steht Ihnen das Recht auf Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat ihres Auf­ent­halts­orts, ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Auf­sichts­be­hör­de, bei der die Beschwer­de ein­ge­reicht wur­de, unter­rich­tet den Beschwer­de­füh­rer über den Stand und die Ergeb­nis­se der Beschwer­de ein­schließ­lich der Mög­lich­keit eines gericht­li­chen Rechts­be­helfs nach Art. 78 DSGVO.

 

Sie haben die Mög­lich­keit zu ver­hin­dern, dass von Ihnen hier getä­tig­te Aktio­nen ana­ly­siert und ver­knüpft wer­den. Dies wird Ihre Pri­vat­sphä­re schüt­zen, aber wird auch den Besit­zer dar­an hin­dern, aus Ihren Aktio­nen zu ler­nen und die Bedien­bar­keit für Sie und ande­re Benut­zer zu verbessern.

VI. Bereit­stel­lung der Web­sei­te und Erstel­lung von Logfiles

1. Beschrei­bung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei der rein infor­ma­to­ri­schen Nut­zung der Web­sei­te, also wenn Sie sich nicht regis­trie­ren oder uns ander­wei­tig Infor­ma­tio­nen über­mit­teln, erhe­ben wir nur die Daten, die Ihr Brow­ser an unse­ren Ser­ver über­mit­telt. Wenn Sie unse­re Web­sei­te betrach­ten möch­ten, erhe­ben wir die fol­gen­den Daten, die für uns tech­nisch erfor­der­lich sind, um Ihnen unse­re Web­sei­te anzu­zei­gen und die Sta­bi­li­tät und Sicher­heit zu gewährleisten.

Fol­gen­de Daten wer­den hier­bei verarbeitet:

  • Infor­ma­tio­nen über den Brow­ser­typ und die ver­wen­de­te Version
  • Das Betriebs­sys­tem des Nutzers
  • Den Inter­net-Ser­vice-Pro­vi­der des Nutzers
  • Die IP-Adres­se des Nutzers
  • Datum und Uhr­zeit des Zugriffs
  • Web­sei­ten, von denen das Sys­tem des Nut­zers auf unse­re Web­sei­te gelangt
  • Web­sei­ten, die vom Sys­tem des Nut­zers über unse­re Web­sei­te auf­ge­ru­fen werden

Die Daten wer­den eben­falls in den Log­files unse­res Sys­tems gespei­chert. Eine Spei­che­rung die­ser Daten zusam­men mit ande­ren Daten des Nut­zers fin­det nicht statt.

2. Rechts­grund­la­ge für die Datenverarbeitung

Rechts­grund­la­ge für die not­wen­dig erho­be­nen Daten und die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung ist die Wahr­neh­mung berech­tig­ter Inter­es­sen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhe­bung und die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der Daten durch das Sys­tem ist not­wen­dig, um eine Aus­lie­fe­rung der Web­sei­te an den Rech­ner des Nut­zers zu ermöglichen.

In die­sen Zwe­cken liegt auch unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Daten­ver­ar­bei­tung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

4. Dau­er der Speicherung

Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Im Fal­le der Erfas­sung der Daten zur Bereit­stel­lung der Web­sei­te ist dies der Fall, wenn der jewei­li­ge Brow­ser geschlos­sen wird.

5. Wider­spruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfas­sung der Daten zur Bereit­stel­lung der Web­sei­te und die Spei­che­rung der Daten in Log­files ist für den Betrieb der Web­sei­te zwin­gend erfor­der­lich. Es besteht folg­lich sei­tens des Nut­zers kei­ne Wider­spruchs­mög­lich­keit im Sin­ne des Art. 21 DSGVO.

VII. Exter­nes Hosting

Die­se Web­site wird bei einem exter­nen Dienst­leis­ter gehos­tet (Hos­ter). Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf die­ser Web­site erfasst wer­den, wer­den auf den Ser­vern des Hos­ters gespei­chert. Hier­bei kann es sich v. a. um IP-Adres­sen, Kon­takt­an­fra­gen, Meta- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten, Ver­trags­da­ten, Kon­takt­da­ten, Namen, Web­site­zu­grif­fe und sons­ti­ge Daten, die über eine Web­site gene­riert wer­den, handeln.

Der Ein­satz des Hos­ters erfolgt zum Zwe­cke der Ver­trags­er­fül­lung gegen­über unse­ren poten­zi­el­len und bestehen­den Kun­den (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Inter­es­se einer siche­ren, schnel­len und effi­zi­en­ten Bereit­stel­lung unse­res Online-Ange­bots durch einen pro­fes­sio­nel­len Anbie­ter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hos­ter wird Ihre Daten nur inso­weit ver­ar­bei­ten, wie dies zur Erfül­lung sei­ner Leis­tungs­pflich­ten erfor­der­lich ist und unse­re Wei­sun­gen in Bezug auf die­se Daten befolgen.

Wir set­zen fol­gen­den Hos­ter ein:

IONOS SE

Elgen­dor­fer Str. 57

56410 Mon­ta­baur

Auf­trags­ver­ar­bei­tung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­trags­ver­ar­bei­tung (AVV) mit dem oben genann­ten Anbie­ter geschlos­sen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vor­ge­schrie­be­nen Ver­trag, der gewähr­leis­tet, dass die­ser die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unse­rer Web­site­be­su­cher nur nach unse­ren Wei­sun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO verarbeitet.

VIII. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Die­se Sei­te nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher Inhal­te, wie zum Bei­spiel Bestel­lun­gen oder Anfra­gen, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber sen­den, eine SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung erken­nen Sie dar­an, dass die Adress­zei­le des Brow­sers von „http://“ auf „https://“ wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung akti­viert ist, kön­nen die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen werden.

X. Goog­le Analytics

1. Beschrei­bung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf eini­gen unse­rer Web­sei­ten ver­wen­den wir den Web­track­ing-Ser­vice des Unter­neh­mens Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland (nach­fol­gend: Goog­le-Ana­ly­tics). Goog­le-Ana­ly­tics nutzt im Rah­men des Web­trackings Coo­kies, die auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den und die eine Ana­ly­se der Benut­zung unse­rer Web­site und Ihres Surf­ver­hal­tens ermög­li­chen (soge­nann­tes Tra­cken). Wir füh­ren die­se Ana­ly­se auf Basis des Track­ing-Ser­vices von Goog­le-Ana­ly­tics durch, um unser Inter­net­an­ge­bot stän­dig zu opti­mie­ren und bes­ser ver­füg­bar zu machen. Im Rah­men der Benut­zung unse­rer Web­sei­te wer­den dabei Daten, wie ins­be­son­de­re Ihre IP-Adres­se und Ihre Nut­zer­ak­ti­vi­tä­ten an Ser­ver des Unter­neh­mens Goog­le Ire­land Limi­t­ed über­tra­gen. Wir füh­ren die­se Ana­ly­se auf Basis des Track­ing-Ser­vices von Goog­le durch, um unser Inter­net­an­ge­bot stän­dig zu opti­mie­ren und bes­ser ver­füg­bar zu machen. Eben­so benö­ti­gen wir das Web­track­ing aus Sicher­heits­grün­den. Durch das Web­track­ing kön­nen wir nach­ver­fol­gen, ob Drit­te unse­re Web­site angrei­fen. Durch die Infor­ma­tio­nen des Web­tra­ckers kön­nen wir wirk­sa­me Gegen­maß­nah­men ergrei­fen und die durch uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten vor die­sen Cyber­an­grif­fen schüt­zen. Durch die Akti­vie­rung der IP-Anony­mi­sie­rung inner­halb des Goog­le-Ana­ly­tics Track­ing-Codes die­ser Inter­net­sei­te, wird Ihre IP-Adres­se von Goog­le-Ana­ly­tics vor der Über­tra­gung anony­mi­siert. Die­se Web­site nutzt einen Goog­le-Ana­ly­tics-Track­ing-Code, der um den Ope­ra­tor gat._anonymizeIp(); erwei­tert wur­de, um nur eine anony­mi­sier­te Erfas­sung von IP-Adres­sen (sog. IP-Mas­king) zu ermöglichen.

Brow­ser Plugin

Sie kön­nen die Erfas­sung und Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem Sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plug­in her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten bei Goog­le Ana­ly­tics fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auf­trags­ver­ar­bei­tung

Wir haben mit Goog­le einen Ver­trag zur Auf­trags­ver­ar­bei­tung abge­schlos­sen und set­zen die stren­gen Vor­ga­ben der deut­schen Daten­schutz­be­hör­den bei der Nut­zung von Goog­le Ana­ly­tics voll­stän­dig um.

Spei­cher­dau­er

Bei Goog­le gespei­cher­te Daten auf Nut­zer- und Ereig­nis­ebe­ne, die mit Coo­kies, Nut­zer­ken­nun­gen (z. B. User ID) oder Wer­be-IDs (z. B. Dou­ble­Click-Coo­kies, Android-Wer­be-ID) ver­knüpft sind, wer­den nach 14 Mona­ten anony­mi­siert bzw. gelöscht. Details hier­zu erse­hen Sie unter fol­gen­dem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

2. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten

Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre Ein­wil­li­gung in unse­rem Hin­weis­ban­ner bezüg­lich der Nut­zung von Coo­kies und Webtracking.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­si­on gestützt. Details fin­den Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

3. Zweck der Datenverarbeitung

In unse­rem Auf­trag wird Goog­le die­se Infor­ma­tio­nen nut­zen, um Ihren Besuch auf die­ser Inter­net­sei­te aus­zu­wer­ten, Reports über die Web­site­ak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re, mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen, gegen­über uns zu erbrin­gen. Eben­so benö­ti­gen wir das Web­track­ing aus Sicher­heits­grün­den. Durch das Web­track­ing kön­nen wir nach­ver­fol­gen, ob Drit­te unse­re Web­site angrei­fen. Durch die Infor­ma­tio­nen des Web­tra­ckers kön­nen wir wirk­sa­me Gegen­maß­nah­men ergrei­fen und die durch uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten vor die­sen Cyber­an­grif­fen schützen.

4. Dau­er der Speicherung

Goog­le wird die für die Bereit­stel­lung des Web­track­ing rele­van­ten Daten solan­ge spei­chern, wie es not­wen­dig ist, um den gebuch­ten Web­ser­vice zu erfül­len. Die Daten­er­he­bung und Spei­che­rung erfol­gen anony­mi­siert. Soweit doch Per­so­nen­be­zug bestehen soll­te, wer­den die Daten unver­züg­lich gelöscht, soweit die­se kei­nen gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten unter­fal­len. In jedem Fall erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht.

5. Wider­spruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie kön­nen die Erfas­sung und Wei­ter­lei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Goog­le (insb. Ihrer IP-Adres­se) sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem Sie die Aus­füh­rung von Script-Code in Ihrem Brow­ser deak­ti­vie­ren oder die „Do Not Track“ Ein­stel­lung Ihres Brow­sers akti­vie­ren. Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch den Goog­le-Coo­kie erzeug­ten und auf Ihre Nut­zung der Web­site bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adres­se) an Goog­le sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem Sie das unter dem fol­gen­den Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) ver­füg­ba­re Brow­ser-Plug-In her­un­ter­la­den und instal­lie­ren. Die Sicher­heits- und Daten­schutz­grund­sät­ze von Goog­le fin­den Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

XI. Kon­takt­for­mu­lar und E‑Mail-Kon­takt

1. Beschrei­bung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unse­ren Web­sei­ten ist ein Kon­takt­for­mu­lar vor­han­den, wel­ches für die elek­tro­ni­sche Kon­takt­auf­nah­me genutzt wer­den kann. Nimmt ein Nut­zer die­se Mög­lich­keit wahr, so wer­den die in der Ein­ga­be­mas­ke ein­ge­ge­be­nen Daten an uns über­mit­telt und gespeichert.

Es wer­den unter ande­rem fol­gen­de Daten verarbeitet:

  • Vor- und Nachname
  • E‑Mail-Adres­se
  • Tele­fon­num­mer
  • Anschrift
  • Fir­ma
  • Anfra­ge­text

Für die Ver­ar­bei­tung der Daten wird im Rah­men des Absen­de­vor­gangs Ihre Ein­wil­li­gung ein­ge­holt und auf die­se Daten­schutz­er­klä­rung verwiesen.

Alter­na­tiv ist eine Kon­takt­auf­nah­me über die bereit­ge­stell­te E‑Mail-Adres­se mög­lich. In die­sem Fall wer­den die mit der E‑Mail über­mit­tel­ten Daten des Nut­zers gespeichert.

Es erfolgt in die­sem Zusam­men­hang kei­ne Wei­ter­ga­be der Daten an Drit­te. Die Daten wer­den aus­schließ­lich für die Ver­ar­bei­tung der Kon­ver­sa­ti­on verwendet.

2. Rechts­grund­la­ge für die Datenverarbeitung

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten ist bei Vor­lie­gen einer Ein­wil­li­gung des Nut­zers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung von Daten, die im Zuge einer Über­sen­dung einer E‑Mail über­mit­telt wer­den, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Zielt der E‑Mail-Kon­takt auf den Abschluss eines Ver­tra­ges ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Ver­ar­bei­tung der Daten aus der Ein­ga­be­mas­ke dient uns allein zur Bear­bei­tung der Kon­takt­auf­nah­me. Im Fal­le einer Kon­takt­auf­nah­me per E‑Mail liegt hier­in auch das erfor­der­li­che berech­tig­te Inter­es­se an der Ver­ar­bei­tung der Daten.

Die sons­ti­gen wäh­rend des Absen­de­vor­gangs ver­ar­bei­te­ten Daten die­nen dazu, einen Miss­brauch des Kon­takt­for­mu­lars zu ver­hin­dern und die Sicher­heit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Sys­te­me sicherzustellen.

4. Dau­er der Speicherung

Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Für die Daten aus der Ein­ga­be­mas­ke des Kon­takt­for­mu­lars und die­je­ni­gen, die per E‑Mail über­sandt wur­den, ist dies dann der Fall, wenn die jewei­li­ge Kon­ver­sa­ti­on mit dem Nut­zer been­det bzw. abge­schlos­sen ist. Been­det ist die Kon­ver­sa­ti­on dann, wenn sich aus den Umstän­den ent­neh­men lässt, dass der betrof­fe­ne Sach­ver­halt abschlie­ßend geklärt ist.

5. Wider­spruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nut­zer hat jeder­zeit die Mög­lich­keit, sei­ne Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung der Daten zu wider­ru­fen. Nimmt der Nut­zer per E‑Mail Kon­takt mit uns auf, so kann er der Spei­che­rung sei­ner Daten jeder­zeit wider­spre­chen. In einem sol­chen Fall kann die Kon­ver­sa­ti­on nicht fort­ge­führt werden.

Der Wider­spruch kann jeder­zeit gegen­über der in Punkt I genann­ten Stel­le mit Wir­kung für die Zukunft erfolgen.

Alle Daten, die im Zuge der Kon­takt­auf­nah­me gespei­chert wur­den, wer­den in die­sem Fall gelöscht.

XII. Bewer­bungs­ver­fah­ren

1. Beschrei­bung und Umfang der Datenverarbeitung

Für die Ein­rei­chung von Bewer­bun­gen ist auf unse­rer Web­sei­te ist ein Bewer­bungs­for­mu­lar vor­han­den, wel­ches für die elek­tro­ni­sche Bewer­bung genutzt wer­den kann. Nimmt ein Nut­zer die­se Mög­lich­keit wahr, so wer­den die in der Ein­ga­be­mas­ke ein­ge­ge­be­nen Daten an uns über­mit­telt und gespeichert.

Es wer­den unter ande­rem fol­gen­de Daten verarbeitet:

  • Vor- und Nachname
  • E‑Mail-Adres­se
  • Telefonnummer/Mobilnummer
  • Anschrift
  • Bewer­bungs­un­ter­la­gen und wei­te­re Dokumente
  • Art der Bewerbung
  • Unter­neh­men

2. Rechts­grund­la­ge für die Datenverarbeitung

Die Daten­ver­ar­bei­tung ist für die Ent­schei­dung über die Begrün­dung eines Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses erfor­der­lich. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG bzw. Art. 88 Abs. 1 DSGVO in Ver­bin­dung mit dem natio­na­len Recht.

Soll­te ein abge­lehn­ter Bewer­ber eine Ein­wil­li­gung für die wei­te­re Spei­che­rung sei­ner Daten abge­ge­ben haben, ist Rechts­grund­la­ge Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (i.V.m. § 26 Abs. 2 BDSG).

3. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung liegt in der Abwick­lung des Bewer­bungs­ma­nage­ments. Die Daten sind not­wen­dig, um das Bewer­bungs­ver­fah­ren durch­lau­fen zu können.

4. Dau­er der Speicherung

Die Bewer­ber­da­ten wer­den 6 Mona­te nach Ende eines kon­kre­ten Beset­zungs­ver­fah­ren gelöscht, es sei denn, der Bewer­ber (w/m/d) wird in ein Arbeits­ver­hält­nis über­nom­men oder wünscht die Löschung sei­ner Daten expli­zit vor­her. Befin­det sich der Bewer­ber (w/m/d) dar­über hin­aus zeit­gleich in wei­te­ren Stel­len­be­set­zungs­ver­fah­ren, rich­tet sich die Löschung der Bewer­ber­da­ten nach dem Abschluss des zuletzt been­de­ten Besetzungsverfahrens.

Bewer­ber­da­ten aus Initia­tiv­be­wer­bun­gen wer­den 6 Mona­te nach Mit­tei­lung über feh­len­de Ein­satz­mög­lich­kei­ten inner­halb der Werk­stät­ten Group gelöscht.

Die Auf­nah­me und Spei­che­rung von Bewer­ber­da­ten im Talent- bzw. Bewer­ber­pool zum Zwe­cke der Prü­fung für zukünf­ti­ge Stel­len­be­set­zun­gen geschieht nur mit dem eigens zu die­sem Zwe­cke gege­be­nen Ein­wil­li­gung des Bewer­bers (w/m/d) und führt nach 12 Mona­ten ab dem letz­ten Kon­takt zur Löschung der Bewer­ber­da­ten, es sei denn, der Bewer­ber (w/m/d) wird in ein Arbeits­ver­hält­nis über­nom­men oder stimmt einer Aktua­li­sie­rung und län­ge­ren Spei­che­rung der Bewer­ber­da­ten expli­zit zu.

5. Wider­spruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Bewer­ber (w/m/d) hat jeder­zeit die Mög­lich­keit, sei­ne Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung der Daten zu wider­ru­fen. Der Wider­ruf kann schrift­lich oder per E‑Mail gegen­über der in Punkt I genann­ten Stel­le mit Wir­kung für die Zukunft erfol­gen. Der Wider­ruf kann auch direkt an die Per­so­nal­ab­tei­lung der Werk­stät­ten Group an karriere@werkstaetten-group.de gerich­tet werden.

XIV. Ver­wen­dung von Cookies

1. Beschrei­bung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf ver­schie­de­nen Sei­ten ver­wen­den wir Coo­kies, um den Besuch unse­rer Web­sei­te attrak­tiv zu gestal­ten und die Nut­zung bestimm­ter Funk­tio­nen zu ermög­li­chen. Bei den sog. ‘Coo­kies’ han­delt es sich um klei­ne Text­da­tei­en, die Ihr Brow­ser auf Ihrem Rech­ner able­gen kann. Sie kön­nen Ihren Brow­ser selbst nach Ihren Wün­schen so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies infor­miert wer­den, von Fall zu Fall über die Annah­me ent­schei­den oder die Annah­me von Coo­kies grund­sätz­lich akzep­tie­ren oder aus­schlie­ßen. Coo­kies kön­nen zu unter­schied­li­chen Zwe­cken ein­ge­setzt wer­den, z.B. um zu erken­nen, dass Ihr PC schon ein­mal eine Ver­bin­dung zu einem Web­an­ge­bot hat­te (dau­er­haf­te Coo­kies) oder um zuletzt ange­se­he­ne Ange­bo­te zu spei­chern (Sit­zungs-Coo­kies).

Fol­gen­de Coo­kies wer­den beim Auf­ruf der Web­sei­te verarbeitet:

  • Benut­zer-Spra­che
  • Ses­si­on-Coo­kie
  • Daten­schutz-Coo­kie (Coo­kie­Po­li­cy)

Fol­gen­de Coo­kies wer­den nur beim Ein­satz bestimm­ter Funk­tio­nen der Web­sei­te verarbeitet:

  • Beim Log­in-ID (nur dann der Fall, wenn sich der Nut­zer in das Sys­tem einloggt)

Wir set­zen Coo­kies ein, um Ihnen einen gestei­ger­ten Benut­zer­kom­fort zu bie­ten. Eini­ge Ele­men­te unse­rer Web­sei­te erfor­dern es, dass der auf­ru­fen­de Brow­ser auch nach einem Sei­ten­wech­sel iden­ti­fi­ziert wer­den kann.

In den Coo­kies wer­den dabei unter ande­rem fol­gen­de Daten verarbeitet:

  • Sprach­ein­stel­lun­gen
  • Log-In-Infor­ma­tio­nen
  • Daten, die in den For­mu­la­ren ein­ge­ge­ben werden

Auf ver­schie­de­nen Sei­ten ver­wen­den wir Coo­kies, um den Besuch unse­rer Web­sei­te attrak­tiv zu gestal­ten und die Nut­zung bestimm­ter Funk­tio­nen zu ermög­li­chen. Bei den sog. ‘Coo­kies’ han­delt es sich um klei­ne Text­da­tei­en, die Ihr Brow­ser auf Ihrem Rech­ner able­gen kann. Sie kön­nen Ihren Brow­ser selbst nach Ihren Wün­schen so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies infor­miert wer­den, von Fall zu Fall über die Annah­me ent­schei­den oder die Annah­me von Coo­kies grund­sätz­lich akzep­tie­ren oder aus­schlie­ßen. Coo­kies kön­nen zu unter­schied­li­chen Zwe­cken ein­ge­setzt wer­den, z.B. um zu erken­nen, dass Ihr PC schon ein­mal eine Ver­bin­dung zu einem Web­an­ge­bot hat­te (dau­er­haf­te Coo­kies) oder um zuletzt ange­se­he­ne Ange­bo­te zu spei­chern (Sit­zungs-Coo­kies).

2. Rechts­grund­la­ge für die Datenverarbeitung

Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten unter Ver­wen­dung tech­nisch not­wen­di­ger Coo­kies ist die Wahr­neh­mung berech­tig­ter Inter­es­sen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten unter Ver­wen­dung von Coo­kies zu Ana­ly­se­zwe­cken ist bei Vor­lie­gen einer dies­be­züg­li­chen Ein­wil­li­gung des Nut­zers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Ver­wen­dung tech­nisch not­wen­di­ger Coo­kies ist, die Nut­zung von Web­sei­ten für die Nut­zer zu ver­ein­fa­chen. Eini­ge Funk­tio­nen unse­rer Web­sei­ten kön­nen ohne den Ein­satz von Coo­kies nicht ange­bo­ten wer­den. Für die­se ist es erfor­der­lich, dass der Brow­ser auch nach einem Sei­ten­wech­sel wie­der­erkannt wird.

Für fol­gen­de Anwen­dun­gen benö­ti­gen wir Cookies:

  • Mer­ken von Suchbegriffen
  • Zur Spei­che­rung der Login-ID
  • Zur Spei­che­rung der Ses­si­on-ID des Benut­zers. Dadurch bleibt die Anfra­ge­lis­te des Benut­zers auch nach Schlie­ßung des Brow­sers bestehen.
  • Zur Spei­che­rung der gewähl­ten Benut­zer­spra­che und des Landes

Die durch tech­nisch not­wen­di­ge Coo­kies erho­be­nen Nut­zer­da­ten wer­den nicht zur Erstel­lung von Nut­zungs­pro­fi­len verwendet.

Die Ver­wen­dung der Ana­ly­se-Coo­kies erfolgt zu dem Zweck, die Qua­li­tät unse­rer Web­sei­te und ihre Inhal­te zu ver­bes­sern. Durch die Ana­ly­se-Coo­kies erfah­ren wir, wie die Web­sei­te genutzt wird. Auf die­se Wei­se wird unser Ange­bot ste­tig optimiert.

In die­sen Zwe­cken liegt auch unser berech­tig­tes Inter­es­se in der Ver­ar­bei­tung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

4. Dau­er der Speicherung

Die Dau­er der Spei­che­rung hängt von dem ein­ge­setz­ten Coo­kie ab.

Coo­kies, die beim Auf­ruf der Web­sei­te ver­ar­bei­tet werden:

  • Benut­zer-Spra­che und Land: 1 Jahr
  • Ses­si­on-Coo­kie: Nach Schlie­ßung des Browsers
  • Daten­schutz-Coo­kie (Coo­kie­Po­li­cy): 1 Jahr

Coo­kies, die nur beim Ein­satz bestimm­ter Funk­tio­nen der Web­sei­ten ver­ar­bei­tet werden:

  • Beim Log­in-ID (nur dann der Fall, wenn sich der Nut­zer in das Sys­tem ein­loggt): Nach dem Schlie­ßen wird der Coo­kie gelöscht

5. Wider­spruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Durch eine Ände­rung der Ein­stel­lun­gen in Ihrem Inter­net­brow­ser kön­nen Sie die Über­tra­gung von Coo­kies deak­ti­vie­ren oder ein­schrän­ken. Bereits gespei­cher­te Coo­kies kön­nen jeder­zeit gelöscht wer­den. Dies kann auch auto­ma­ti­siert erfol­gen. Wer­den Coo­kies für unse­re Web­sei­te deak­ti­viert, kön­nen mög­li­cher­wei­se nicht mehr alle Funk­tio­nen der Web­sei­te voll­um­fäng­lich genutzt werden.

Haben Sie sich mit der Ver­wen­dung des Ana­ly­se-Coo­kie ein­ver­stan­den erklärt und möch­ten nun die­se Ein­wil­li­gung wider­ru­fen, so fin­den Sie die­se Ein­stel­lung unter Werk­stät­ten Group.com/privacy.

XV. Coo­kie-Manage­ment via GDPR Coo­kie Compliance

1. Beschrei­bung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir ver­wen­den GDPR Coo­kie Com­pli­ance­als Con­sent Tool. Mit die­ser Daten­schutz­ver­wal­tungs­soft­ware bie­ten wir Ihnen die Mög­lich­keit in geset­zes­kon­for­mer Wei­se in das Spei­chern von Coo­kies ein­zu­wil­li­gen und den Wider­ruf der Ein­wil­li­gung zu gewähr­leis­ten. Des Wei­te­ren wird die Ein­wil­li­gung für den recht­li­chen Nach­weis doku­men­tiert und das Set­zen der Coo­kies tech­nisch gesteu­ert. Dafür wer­den Coo­kies ver­wen­det, die Ihre Coo­kie Ein­stel­lun­gen auf unse­ren Web­sei­ten spei­chert. So kön­nen Ihre Coo­kie Ein­stel­lun­gen bei einem wei­te­ren Besuch unse­rer Platt­for­men bei­be­hal­ten wer­den, solan­ge Sie die Coo­kies nicht vor­her löschen. Ihre Ein­stel­lun­gen kön­nen Sie jeder­zeit anpas­sen. Die Soft­ware wird von One­Trust als Soft­ware as a Ser­vice in der Cloud betrieben.

Auf­trags­ver­ar­bei­tung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­trags­ver­ar­bei­tung (AVV) mit dem oben genann­ten Anbie­ter geschlos­sen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vor­ge­schrie­be­nen Ver­trag, der gewähr­leis­tet, dass die­ser die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unse­rer Web­site­be­su­cher nur nach unse­ren Wei­sun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO verarbeitet.

Fol­gen­de Daten wer­den erhoben:

  • IP-Adres­se: Tech­ni­sche Aus­lie­fe­rung einer DSGVO-kon­for­men Coo­kie Tool­bar. Wird nicht gespeichert.
  • pseu­do­an­ony­me Brow­ser ID: Vor­hal­ten der gegebenen/entzogenen Ein­wil­li­gun­gen nach Gruppen/Lösungen mit Anga­be des Ände­rungs­zeit­punkts um recht­li­chen Nach­weis der gege­be­nen Ein­wil­li­gung erbrin­gen zu können
  • Bei Ein­wil­li­gung: Infor­ma­tio­nen zu Brow­ser, Land, Device Typ

2. Rechts­grund­la­ge für die Datenverarbeitung

Rechts­grund­la­ge ist die recht­li­che Ver­pflich­tung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 15 Abs. 3 TMG.

3. Zweck der Datenverarbeitung

  • Ange­bot der Ein­wil­li­gung in Cookies
  • Doku­men­ta­ti­on der Einwilligung
  • Gewähr­leis­tung des Wider­rufs der Einwilligung
  • Steue­rung des Set­zens der Cookies

4. Dau­er der Speicherung

Die Daten wer­den nach einem Jahr gelöscht.

5. Wider­spruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Eine Wider­spruchs­mög­lich­keit besteht nicht.

XVII. Audio- und Videokonferenzen

Daten­ver­ar­bei­tung

Für die Kom­mu­ni­ka­ti­on mit unse­ren Kun­den set­zen wir unter ande­ren Online-Kon­fe­renz-Tools ein. Die im Ein­zel­nen von uns genutz­ten Tools sind unten auf­ge­lis­tet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audio­kon­fe­renz via Inter­net kom­mu­ni­zie­ren, wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von uns und dem Anbie­ter des jewei­li­gen Kon­fe­renz-Tools erfasst und verarbeitet.

Die Kon­fe­renz-Tools erfas­sen dabei alle Daten, die Sie zur Nut­zung der Tools bereitstellen/einsetzen (E‑Mail-Adres­se und/oder Ihre Tele­fon­num­mer). Fer­ner ver­ar­bei­ten die Kon­fe­renz-Tools die Dau­er der Kon­fe­renz, Beginn und Ende (Zeit) der Teil­nah­me an der Kon­fe­renz, Anzahl der Teil­neh­mer und sons­ti­ge „Kon­text­in­for­ma­tio­nen“ im Zusam­men­hang mit dem Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gang (Meta­da­ten).

Des Wei­te­ren ver­ar­bei­tet der Anbie­ter des Tools alle tech­ni­schen Daten, die zur Abwick­lung der Online-Kom­mu­ni­ka­ti­on erfor­der­lich sind. Dies umfasst ins­be­son­de­re IP-Adres­sen, MAC-Adres­sen, Gerä­te-IDs, Gerä­te­typ, Betriebs­sys­tem­typ und ‑ver­si­on, Cli­ent-Ver­si­on, Kame­ra­typ, Mikro­fon oder Laut­spre­cher sowie die Art der Verbindung.

Sofern inner­halb des Tools Inhal­te aus­ge­tauscht, hoch­ge­la­den oder in sons­ti­ger Wei­se bereit­ge­stellt wer­den, wer­den die­se eben­falls auf den Ser­vern der Tool-Anbie­ter gespei­chert. Zu sol­chen Inhal­ten zäh­len ins­be­son­de­re Cloud-Auf­zeich­nun­gen, Chat-/ Sofort­nach­rich­ten, Voice­mails hoch­ge­la­de­ne Fotos und Vide­os, Datei­en, White­boards und ande­re Infor­ma­tio­nen, die wäh­rend der Nut­zung des Diens­tes geteilt werden.

Bit­te beach­ten Sie, dass wir nicht voll­um­fäng­lich Ein­fluss auf die Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge der ver­wen­de­ten Tools haben. Unse­re Mög­lich­kei­ten rich­ten sich maß­geb­lich nach der Unter­neh­mens­po­li­tik des jewei­li­gen Anbie­ters. Wei­te­re Hin­wei­se zur Daten­ver­ar­bei­tung durch die Kon­fe­renz­tools ent­neh­men Sie den Daten­schutz­er­klä­run­gen der jeweils ein­ge­setz­ten Tools, die wir unter die­sem Text auf­ge­führt haben.

Zweck und Rechtsgrundlagen

Die Kon­fe­renz-Tools wer­den genutzt, um mit ange­hen­den oder bestehen­den Ver­trags­part­nern zu kom­mu­ni­zie­ren oder bestimm­te Leis­tun­gen gegen­über unse­ren Kun­den anzu­bie­ten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Des Wei­te­ren dient der Ein­satz der Tools der all­ge­mei­nen Ver­ein­fa­chung und Beschleu­ni­gung der Kom­mu­ni­ka­ti­on mit uns bzw. unse­rem Unter­neh­men (berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Ein­wil­li­gung abge­fragt wur­de, erfolgt der Ein­satz der betref­fen­den Tools auf Grund­la­ge die­ser Ein­wil­li­gung; die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft widerrufbar.

Spei­cher­dau­er

Die unmit­tel­bar von uns über die Video- und Kon­fe­renz-Tools erfass­ten Daten wer­den von unse­ren Sys­te­men gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt. Gespei­cher­te Coo­kies ver­blei­ben auf Ihrem End­ge­rät, bis Sie sie löschen. Zwin­gen­de gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten blei­ben unberührt.

Auf die Spei­cher­dau­er Ihrer Daten, die von den Betrei­bern der Kon­fe­renz-Tools zu eige­nen Zwe­cken gespei­chert wer­den, haben wir kei­nen Ein­fluss. Für Ein­zel­hei­ten dazu infor­mie­ren Sie sich bit­te direkt bei den Betrei­bern der Konferenz-Tools.

Ein­ge­setz­te Konferenz-Tools

Wir set­zen fol­gen­de Kon­fe­renz-Tools ein:

  • Micro­soft Teams

Wir nut­zen Micro­soft Teams. Anbie­ter ist die Micro­soft Cor­po­ra­ti­on, One Micro­soft Way, Red­mond, WA 98052–6399, USA. Details zur Daten­ver­ar­bei­tung ent­neh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von Micro­soft Teams: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Auf­trags­ver­ar­bei­tung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­trags­ver­ar­bei­tung (AVV) mit dem oben genann­ten Anbie­ter geschlos­sen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vor­ge­schrie­be­nen Ver­trag, der gewähr­leis­tet, dass die­ser die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unse­rer Web­site­be­su­cher nur nach unse­ren Wei­sun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO verarbeitet.

XX. Unse­re Social-Media-Auftritte

Daten­ver­ar­bei­tung durch sozia­le Netzwerke

Wir unter­hal­ten öffent­lich zugäng­li­che Pro­fi­le in sozia­len Netz­wer­ken. Die im Ein­zel­nen von uns genutz­ten sozia­len Netz­wer­ke fin­den Sie wei­ter unten.

Sozia­le Netz­wer­ke wie Face­book, Twit­ter etc. kön­nen Ihr Nut­zer­ver­hal­ten in der Regel umfas­send ana­ly­sie­ren, wenn Sie deren Web­site oder eine Web­site mit inte­grier­ten Social-Media-Inhal­ten (z. B. Like-But­tons oder Wer­be­ban­nern) besu­chen. Durch den Besuch unse­rer Social-Media-Prä­sen­zen wer­den zahl­rei­che daten­schutz­re­le­van­te Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge aus­ge­löst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account ein­ge­loggt sind und unse­re Social-Media-Prä­senz besu­chen, kann der Betrei­ber des Social-Media-Por­tals die­sen Besuch Ihrem Benut­zer­kon­to zuord­nen. Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten kön­nen unter Umstän­den aber auch dann erfasst wer­den, wenn Sie nicht ein­ge­loggt sind oder kei­nen Account beim jewei­li­gen Social-Media-Por­tal besit­zen. Die­se Daten­er­fas­sung erfolgt in die­sem Fall bei­spiels­wei­se über Coo­kies, die auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert wer­den oder durch Erfas­sung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hil­fe der so erfass­ten Daten kön­nen die Betrei­ber der Social-Media-Por­ta­le Nut­zer­pro­fi­le erstel­len, in denen Ihre Prä­fe­ren­zen und Inter­es­sen hin­ter­legt sind. Auf die­se Wei­se kann Ihnen inter­es­sen­be­zo­ge­ne Wer­bung in- und außer­halb der jewei­li­gen Social-Media-Prä­senz ange­zeigt wer­den. Sofern Sie über einen Account beim jewei­li­gen sozia­len Netz­werk ver­fü­gen, kann die inter­es­sen­be­zo­ge­ne Wer­bung auf allen Gerä­ten ange­zeigt wer­den, auf denen Sie ein­ge­loggt sind oder ein­ge­loggt waren.

Bit­te beach­ten Sie außer­dem, dass wir nicht alle Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­se auf den Social-Media-Por­ta­len nach­voll­zie­hen kön­nen. Je nach Anbie­ter kön­nen daher ggf. wei­te­re Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge von den Betrei­bern der Social-Media-Por­ta­le durch­ge­führt wer­den. Details hier­zu ent­neh­men Sie den Nut­zungs­be­din­gun­gen und Daten­schutz­be­stim­mun­gen der jewei­li­gen Social-Media-Portale.

Rechts­grund­la­ge

Unse­re Social-Media-Auf­trit­te sol­len eine mög­lichst umfas­sen­de Prä­senz im Inter­net gewähr­leis­ten. Hier­bei han­delt es sich um ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozia­len Netz­wer­ken initi­ier­ten Ana­ly­se­pro­zes­se beru­hen ggf. auf abwei­chen­den Rechts­grund­la­gen, die von den Betrei­bern der sozia­len Netz­wer­ke anzu­ge­ben sind (z. B. Ein­wil­li­gung im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Ver­ant­wort­li­cher und Gel­tend­ma­chung von Rechten

Wenn Sie einen unse­rer Social-Media-Auf­trit­te (z. B. Face­book) besu­chen, sind wir gemein­sam mit dem Betrei­ber der Social-Media-Platt­form für die bei die­sem Besuch aus­ge­lös­ten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge ver­ant­wort­lich. Sie kön­nen Ihre Rech­te (Aus­kunft, Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung, Daten­über­trag­bar­keit und Beschwer­de) grund­sätz­lich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betrei­ber des jewei­li­gen Social-Media-Por­tals (z. B. ggü. Face­book) gel­tend machen.

Bit­te beach­ten Sie, dass wir trotz der gemein­sa­men Ver­ant­wort­lich­keit mit den Social-Media-Por­tal-Betrei­bern nicht voll­um­fäng­lich Ein­fluss auf die Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge der Social-Media-Por­ta­le haben. Unse­re Mög­lich­kei­ten rich­ten sich maß­geb­lich nach der Unter­neh­mens­po­li­tik des jewei­li­gen Anbieters.

Spei­cher­dau­er

Die unmit­tel­bar von uns über die Social-Media-Prä­senz erfass­ten Daten wer­den von unse­ren Sys­te­men gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt. Gespei­cher­te Coo­kies ver­blei­ben auf Ihrem End­ge­rät, bis Sie sie löschen. Zwin­gen­de gesetz­li­che Bestim­mun­gen – insb. Auf­be­wah­rungs­fris­ten – blei­ben unberührt.

Auf die Spei­cher­dau­er Ihrer Daten, die von den Betrei­bern der sozia­len Netz­wer­ke zu eige­nen Zwe­cken gespei­chert wer­den, haben wir kei­nen Ein­fluss. Für Ein­zel­hei­ten dazu infor­mie­ren Sie sich bit­te direkt bei den Betrei­bern der sozia­len Netz­wer­ke (z. B. in deren Daten­schutz­er­klä­rung, sie­he unten).

Sozia­le Netz­wer­ke im Einzelnen

  • Face­book

Wir ver­fü­gen über ein Pro­fil bei Face­book. Anbie­ter die­ses Diens­tes ist die Face­book Ire­land Limi­t­ed, 4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Irland. Die erfass­ten Daten wer­den nach Aus­sa­ge von Face­book auch in die USA und in ande­re Dritt­län­der übertragen.

Wir haben mit Face­book eine Ver­ein­ba­rung über gemein­sa­me Ver­ar­bei­tung (Con­trol­ler Adden­dum) geschlos­sen. In die­ser Ver­ein­ba­rung wird fest­ge­legt, für wel­che Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge wir bzw. Face­book ver­ant­wort­lich ist, wenn Sie unse­re Face­book-Page besu­chen. Die­se Ver­ein­ba­rung kön­nen Sie unter fol­gen­dem Link ein­se­hen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Sie kön­nen Ihre Wer­be­ein­stel­lun­gen selbst­stän­dig in Ihrem Nut­zer-Account anpas­sen. Kli­cken Sie hier­zu auf fol­gen­den Link und log­gen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­si­on gestützt. Details fin­den Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Details ent­neh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von Face­book: https://www.facebook.com/about/privacy/.

  • Twit­ter

Wir nut­zen den Kurz­nach­rich­ten­dienst Twit­ter. Anbie­ter ist die Twit­ter Inter­na­tio­nal Com­pa­ny, One Cum­ber­land Place, Feni­an Street, Dub­lin 2, D02 AX07, Irland.

Sie kön­nen Ihre Twit­ter-Daten­schutz­ein­stel­lun­gen selbst­stän­dig in Ihrem Nut­zer-Account anpas­sen. Kli­cken Sie hier­zu auf fol­gen­den Link und log­gen Sie sich ein: https://twitter.com/personalization.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­si­on gestützt. Details fin­den Sie hier: https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html.

Details ent­neh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von Twit­ter: https://twitter.com/de/privacy.

  • Insta­gram

Wir ver­fü­gen über ein Pro­fil bei Insta­gram. Anbie­ter ist die Insta­gram Inc., 1601 Wil­low Road, Men­lo Park, CA, 94025, USA.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­si­on gestützt. Details fin­den Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://help.instagram.com/519522125107875 und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Details zu deren Umgang mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­neh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von Insta­gram: https://help.instagram.com/519522125107875.

  • XING

Wir ver­fü­gen über ein Pro­fil bei XING. Anbie­ter ist die New Work SE, Damm­tor­stra­ße 30, 20354 Ham­burg, Deutsch­land. Details zu deren Umgang mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­neh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von XING: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

  • Lin­ke­dIn

Wir ver­fü­gen über ein Pro­fil bei Lin­ke­dIn. Anbie­ter ist die Lin­ke­dIn Ire­land Unli­mi­t­ed Com­pa­ny, Wil­ton Pla­za, Wil­ton Place, Dub­lin 2, Irland. Lin­ke­dIn ver­wen­det Werbecookies.

Wenn Sie Lin­ke­dIn-Wer­be-Coo­kies deak­ti­vie­ren möch­ten, nut­zen Sie bit­te fol­gen­den Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­si­on gestützt. Details fin­den Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.

Details zu deren Umgang mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­neh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von Lin­ke­dIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

  • You­Tube

Wir ver­fü­gen über ein Pro­fil bei You­Tube. Anbie­ter ist die Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­neh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von You­Tube: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

XXI. Face­book

1. Beschrei­bung und Umfang der Datenverarbeitung

Die WERK­STÄT­TEN GROUP unter­hält ein Social-Media-Pro­fil bei dem sozia­len Netz­werk Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Squa­re Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Ire­land (sog. „Fan­pages“; https://www.facebook.com/werkstaetten.group). Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass Sie die­se Face­book-Sei­te und ihre Funk­tio­nen in eige­ner Ver­ant­wor­tung nut­zen. Dies gilt ins­be­son­de­re für die Nut­zung der inter­ak­ti­ven Funk­tio­nen (z.B. Kom­men­tie­ren, Tei­len, Bewerten).

Beim Besuch unse­rer Face­book-Sei­te erfasst Face­book u.a Ihre IP-Adres­se sowie wei­te­re Infor­ma­tio­nen, die in Form von Coo­kies auf Ihrem PC vor­han­den sind. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den ver­wen­det, um uns als Betrei­ber der Face­book-Sei­ten sta­tis­ti­sche Infor­ma­tio­nen über die Inan­spruch­nah­me der Face­book-Sei­te zur Ver­fü­gung zu stellen.

Nähe­re Infor­ma­tio­nen hier­zu stellt Face­book unter fol­gen­dem Link zur Ver­fü­gung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights

Die in die­sem Zusam­men­hang über Sie erho­be­nen Daten wer­den von der Face­book Ltd. ver­ar­bei­tet und dabei gege­be­nen­falls in Län­der außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on über­tra­gen. Wel­che Infor­ma­tio­nen Face­book erhält und wie die­se ver­wen­det wer­den, beschreibt Face­book in all­ge­mei­ner Form in sei­nen Daten­ver­wen­dungs­richt­li­ni­en. Dort fin­den Sie auch Infor­ma­tio­nen über Kon­takt­mög­lich­kei­ten zu Face­book sowie zu den Ein­stell­mög­lich­kei­ten für Wer­be­an­zei­gen. Die Daten­ver­wen­dungs­richt­li­ni­en sind unter fol­gen­dem Link ver­füg­bar: http://de-de.facebook.com/about/privacy

Die voll­stän­di­gen Daten­richt­li­ni­en von Face­book fin­den Sie hier: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy

In wel­cher Wei­se Face­book die Daten aus dem Besuch von Face­book-Sei­ten für eige­ne Zwe­cke ver­wen­det, in wel­chem Umfang Akti­vi­tä­ten auf der Face­book-Sei­te ein­zel­nen Nut­zern zuge­ord­net wer­den, wie lan­ge Face­book die­se Daten spei­chert und ob Daten aus einem Besuch der Face­book-Sei­te an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben wer­den, wird von Face­book nicht abschlie­ßend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.

Beim Zugriff auf eine Face­book-Sei­te wird die Ihrem End­ge­rät zuge­teil­te IP-Adres­se an Face­book über­mit­telt. Nach Aus­kunft von Face­book wird die­se IP-Adres­se anony­mi­siert (bei “deut­schen” IP-Adres­sen). Face­book spei­chert dar­über hin­aus Infor­ma­tio­nen über die End­ge­rä­te sei­ner Nut­zer (z.B. im Rah­men der Funk­ti­on „Anmel­debenach­rich­ti­gung“); gege­be­nen­falls ist Face­book damit eine Zuord­nung von IP-Adres­sen zu ein­zel­nen Nut­zern möglich.

Wenn Sie als Nut­ze­rin oder Nut­zer aktu­ell bei Face­book ange­mel­det sind, befin­det sich auf Ihrem End­ge­rät ein Coo­kie mit Ihrer Face­book-Ken­nung. Dadurch ist Face­book in der Lage nach­zu­voll­zie­hen, dass Sie die­se Sei­te auf­ge­sucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle ande­ren Face­book-Sei­ten. Über in Web­sei­ten ein­ge­bun­de­ne Face­book-But­tons ist es Face­book mög­lich, Ihre Besu­che auf die­sen Web­sei­ten Sei­ten zu erfas­sen und Ihrem Face­book-Pro­fil zuzu­ord­nen. Anhand die­ser Daten kön­nen Inhal­te oder Wer­bung auf Sie zuge­schnit­ten ange­bo­ten werden.

Wenn Sie dies ver­mei­den möch­ten, soll­ten Sie sich bei Face­book abmel­den bzw. die Funk­ti­on “ange­mel­det blei­ben” deak­ti­vie­ren, die auf Ihrem Gerät vor­han­de­nen Coo­kies löschen und Ihren Brow­ser been­den und neu star­ten. Auf die­se Wei­se wer­den Facebook[1]Informationen, über die Sie unmit­tel­bar iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen, gelöscht. Damit kön­nen Sie unse­re Face­book-Sei­te nut­zen, ohne dass Ihre Face­book-Ken­nung offen­bart wird. Wenn Sie auf inter­ak­ti­ve Funk­tio­nen der Sei­te zugrei­fen (Gefällt mir, Kom­men­tie­ren, Tei­len, Nach­rich­ten etc.), erscheint eine Face­book-Anmel­de­mas­ke. Nach einer etwa­igen Anmel­dung sind Sie für Face­book erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.

Infor­ma­tio­nen dazu, wie Sie über Sie vor­han­de­ne Infor­ma­tio­nen ver­wal­ten oder löschen kön­nen, fin­den Sie auf fol­gen­den Face­book Sup­port-Sei­ten: https://de-de.facebook.com/about/privacy#

Wir als Anbie­ter des Infor­ma­ti­ons­diens­tes ver­ar­bei­ten dar­über hin­aus kei­ne Daten aus Ihrer Nut­zung unse­res Diens­tes. Die­se Daten­schutz­er­klä­rung fin­den Sie in der jeweils gel­ten­den Fas­sung unter dem Punkt „Daten­schutz“ auf unse­rer Facebook-Seite.

Wei­te­re Infos zu Seiten-Insights

Die Ver­ein­ba­rung mit Face­book kön­nen Sie hier ein­se­hen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Die wesent­li­chen Inhal­te die­ser Ver­ein­ba­rung (ein­schließ­lich einer Lis­te der Sei­ten-Insights-Daten) hat Face­book hier für Sie zusam­men­ge­fasst: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

2. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten

Soweit Sie in Bezug auf die oben beschrie­be­ne Erstel­lung von Sei­ten-Insights gegen­über Face­book ein­ge­wil­ligt haben, ist die Rechts­grund­la­ge Arti­kel 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung). Im Übri­gen ist die Rechts­grund­la­ge Arti­kel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wobei unse­re berech­tig­ten Inter­es­sen in den oben genann­ten Zwe­cken liegen.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Unser Zweck liegt dar­in, unse­re Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen auf dem sozia­len Netz­werk zu tei­len. Wir als Anbie­ter des Infor­ma­ti­ons­diens­tes erhe­ben und ver­ar­bei­ten dar­über hin­aus kei­ne Daten aus Ihrer Nut­zung unse­res Dienstes.

4. Dau­er der Speicherung

Beim Zugriff auf eine Face­book-Sei­te wird die Ihrem End­ge­rä­te zuge­teil­te IP-Adres­se an Face­book über­mit­telt. Nach Aus­kunft von Face­book wird die­se IP-Adres­se anony­mi­siert (bei „deut­schen” IP-Adres­sen) und nach 90 Tagen gelöscht. Face­book spei­chert dar­über hin­aus Infor­ma­tio­nen über die End­ge­rä­te sei­ner Nut­zer (zum Bei­spiel im Rah­men der Funk­ti­on „Anmel­debenach­rich­ti­gung“); gege­be­nen­falls ist Face­book damit eine Zuord­nung von IP-Adres­sen zu ein­zel­nen Nut­zern möglich.

  1. Wider­spruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie kön­nen die Erfas­sung und Wei­ter­lei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Face­book (insb. Ihrer IP-Adres­se) sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Face­book ver­hin­dern, indem Sie die Aus­füh­rung von Script-Code in Ihrem Brow­ser deak­ti­vie­ren oder die „Do Not Track“ Ein­stel­lung Ihres Brow­sers akti­vie­ren. Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch den Face­book-Coo­kie erzeug­ten und auf Ihre Nut­zung der Web­site bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adres­se) an Face­book sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Face­book verhindern.

XXII. You­Tube

1. Beschrei­bung und Umfang der Datenverarbeitung

Die WERK­STÄT­TEN GROUP nutzt einen You­Tube-Kanal der Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, 4 Bar­row St, Dub­lin, D04 E5W5, Irland gehört. Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass Sie den hier ange­bo­te­nen You­Tube-Kanal und des­sen Funk­tio­nen in eige­ner Ver­ant­wor­tung nut­zen. Dies gilt ins­be­son­de­re für die Nut­zung der Funk­ti­on „Dis­kus­si­on“. Anga­ben dar­über, wel­che Daten durch Goog­le ver­ar­bei­tet und zu wel­chen Zwe­cken genutzt wer­den, fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#infocollect

Die WERK­STÄT­TEN GROUP hat kei­nen Ein­fluss auf Art und Umfang der durch Goog­le ver­ar­bei­te­ten Daten, die Art der Ver­ar­bei­tung und Nut­zung oder die Wei­ter­ga­be die­ser Daten an Drit­te. Auch hat sie inso­weit kei­ne effek­ti­ven Kon­troll­mög­lich­kei­ten. Mit der Ver­wen­dung von Goog­le wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Goog­le erfasst, über­tra­gen, gespei­chert, offen­ge­legt und ver­wen­det und dabei unab­hän­gig von Ihrem Wohn­sitz in die Ver­ei­nig­ten Staa­ten, Irland und jedes ande­re Land, in dem die Goog­le geschäft­lich tätig wird, über­tra­gen und dort gespei­chert und genutzt. Es fin­det eine Über­mitt­lung an mit Goog­le ver­bun­de­ne Unter­neh­men sowie an ande­re ver­trau­ens­wür­di­ge Unter­neh­men oder Per­so­nen, die die­se im Auf­trag von Goog­le ver­ar­bei­ten Goog­le ver­ar­bei­tet dabei zum einen Ihre frei­wil­lig ein­ge­ge­be­nen Daten wie Name und Nut­zer­na­me, E‑Mail-Adres­se, Tele­fon­num­mer. Auch wer­den von Goog­le die Inhal­te, die Sie bei der Nut­zung der Diens­te erstel­len, hoch­la­den oder von ande­ren erhal­ten ver­ar­bei­tet. Dazu gehö­ren bei­spiels­wei­se, Fotos und Vide­os, die Sie spei­chern, Doku­men­te und Tabel­len, die Sie erstel­len, und Kom­men­ta­re, die Sie zu You­Tube-Vide­os schrei­ben. Zum ande­ren wer­tet Goog­le aber auch die von Ihnen geteil­ten Inhal­te dar­auf­hin aus, an wel­chen The­men Sie inter­es­siert sind, spei­chert und ver­ar­bei­tet ver­trau­li­che Nach­rich­ten, die Sie direkt an ande­re Nut­zer schi­cken und kann Ihren Stand­ort anhand von GPS-Daten, Infor­ma­tio­nen zu Draht­los­netz­wer­ken oder über Ihre IP-Adres­se bestim­men, um Ihnen Wer­bung oder ande­re Inhal­te zukom­men zu las­sen. Zur Aus­wer­tung benutzt Goog­le unter Umstän­den Ana­ly­se Tools wie Goog­le-Ana­ly­tics. Die WERK­STÄT­TEN GROUP hat kei­nen Ein­fluss auf eine Nut­zung sol­cher Tools durch Goog­le und wur­de über einen sol­chen poten­ti­el­len Ein­satz auch nicht infor­miert. Soll­ten Tools die­ser Art von Goog­le für den You­Tube-Kanal von der WERK­STÄT­TEN GROUP ein­ge­setzt wer­den, hat die WERK­STÄT­TEN GROUP dies weder in Auf­trag gege­ben oder sonst in irgend­ei­ner Art unter­stützt. Auch wer­den die ihr bei der Ana­ly­se gewon­ne­nen Daten nicht zur Ver­fü­gung gestellt. Ledig­lich bestimm­te, die Pro­fi­le der Abon­nen­ten sind für die WERK­STÄT­TEN GROUP über ihren Account ein­seh­bar. Über­dies hat die WERK­STÄT­TEN GROUP kei­ne Mög­lich­keit, den Ein­satz sol­cher Tools auf ihrem You­Tube-Kanal zu ver­hin­dern oder abzu­stel­len. Schließ­lich erhält Goog­le auch Infor­ma­tio­nen, wenn Sie z.B. Inhal­te anse­hen, auch wenn Sie kei­nen Account erstellt haben. Bei die­sen sog. „Log-Daten” kann es sich um die IP-Adres­se, den Brow­ser­typ, das Betriebs­sys­tem, Infor­ma­tio­nen zu der zuvor auf­ge­ru­fe­nen Web­site und den von Ihnen auf­ge­ru­fe­nen Sei­ten, Ihrem Stand­ort, Ihrem Mobil­funk­an­bie­ter, dem von Ihnen genutz­ten End­ge­rät (ein­schließ­lich Gerä­te-ID und Anwen­dungs-ID), die von Ihnen ver­wen­de­ten Such­be­grif­fe und Coo­kie-Infor­ma­tio­nen han­deln. Mög­lich­kei­ten, die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten zu beschrän­ken, haben Sie bei den all­ge­mei­nen Ein­stel­lun­gen Ihres Goog­le-Accounts. Zusätz­lich zu die­sen Tools bie­tet Goog­le auch spe­zi­fi­sche Daten­schutz­ein­stel­lun­gen zu You­Tube an. Mehr dazu erfah­ren Sie im Leit­fa­den zum Daten­schutz in Goog­le-Pro­duk­ten von Goog­le: https://policies.google.com/technologies/product-privacy?hl=de&gl=de

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu die­sen Punk­ten fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le unter dem Begriff „Daten­schutz­ein­stel­lun­gen“: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#infochoices

Wei­ter­hin haben Sie die Mög­lich­keit, über das Goog­le-Daten­schutz­for­mu­lar Infor­ma­tio­nen anzu­for­dern: https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?visit_id=6370545323842 99914–2421490167&hl=de&rd=2

2. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten

Auch die WERK­STÄT­TEN GROUP ver­ar­bei­tet Ihre Daten, wenn Sie mit uns über You­Tube kom­mu­ni­zie­ren. Die Ver­ar­bei­tung erfolgt im Rah­men unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

3. Zweck der Datenverarbeitung

Emp­fän­ger der Daten ist zunächst Goog­le, wo sie ggf. zu eige­nen Zwe­cken und unter der Ver­ant­wor­tung von Goog­le an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Emp­fän­ger von Ver­öf­fent­li­chun­gen ist zudem die Öffent­lich­keit, also poten­ti­ell jeder­mann. Zwar erhebt die Werk­stät­ten Group selbst kei­ne Daten über ihren You­Tube-Kanal. Auch über die Ein­bin­dung der You­Tube Vide­os auf unse­rer Web­site wer­den nicht die IP-Adres­sen der Sei­ten­be­su­cher an die Goog­le über­tra­gen. Ins­be­son­de­re fin­det auf der Web­site kei­ner­lei Track­ing statt. Die von Ihnen bei You­Tube ein­ge­ge­be­nen Daten, ins­be­son­de­re Ihr Nut­zer­na­me und die unter Ihrem Account ver­öf­fent­lich­ten Inhal­te, wer­den von uns aber inso­fern ver­ar­bei­tet, als wir Ihre Ver­öf­fent­li­chun­gen unter „Dis­kus­sio­nen“ gege­be­nen­falls beant­wor­ten. Die von Ihnen frei bei You­Tube ver­öf­fent­lich­ten und ver­brei­te­ten Daten wer­den so von der Werk­stät­ten Group in ihr Ange­bot ein­be­zo­gen und ihren Fol­lo­wern zugäng­lich gemacht.

4. Dau­er der Speicherung

Goog­le wird die für die Bereit­stel­lung des Web­track­ing rele­van­ten Daten solan­ge spei­chern, wie es not­wen­dig ist, um den gebuch­ten Web­ser­vice zu erfül­len. Die Daten­er­he­bung und Spei­che­rung erfol­gen anony­mi­siert. Soweit doch Per­so­nen­be­zug bestehen soll­te, wer­den die Daten unver­züg­lich gelöscht, soweit die­se kei­nen gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten unter­fal­len. In jedem Fall erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht.

5. Wider­spruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie kön­nen die Erfas­sung und Wei­ter­lei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Goog­le (insb. Ihrer IP-Adres­se) sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem Sie die Aus­füh­rung von Script-Code in Ihrem Brow­ser deak­ti­vie­ren oder die „Do Not Track“ Ein­stel­lung Ihres Brow­sers akti­vie­ren. Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch den Goog­le-Coo­kie erzeug­ten und auf Ihre Nut­zung der Web­site bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adres­se) an Goog­le sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem Sie das unter dem fol­gen­den Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) ver­füg­ba­re Brow­ser-Plug-In her­un­ter­la­den und instal­lie­ren. Die Sicher­heits- und Daten­schutz­grund­sät­ze von Goog­le fin­den Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

XXIII. Insta­gram

1. Beschrei­bung und Umfang der Datenverarbeitung

Die Werk­stät­ten GmbH unter­hält ein Social-Media-Pro­fil bei dem sozia­len Netz­werk Insta­gram (https://www.instagram.com/werkstaetten-gmbh). Auf unse­rer Web­site wer­den daher sog. Social Plug­ins („Plug­ins“) von Insta­gram ver­wen­det, das von der Insta­gram LLC., 1601 Wil­low Road, Men­lo Park, CA 94025, USA („Insta­gram“) betrie­ben wird. Die Plug­ins sind mit einem Insta­gram-Logo bei­spiels­wei­se in Form einer „Insta­gram-Kame­ra“ gekennzeichnet.

Wenn Sie eine Sei­te unse­res Webauf­tritts auf­ru­fen, die ein sol­ches Plug­in ent­hält, stellt Ihr Brow­ser eine direk­te Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Insta­gram her. Der Inhalt des Plug­ins wird von Insta­gram direkt an Ihren Brow­ser über­mit­telt und in die Sei­te ein­ge­bun­den. Durch die­se Ein­bin­dung erhält Insta­gram die Infor­ma­ti­on, dass Ihr Brow­ser die entspre­chende Sei­te unse­res Webauf­tritts auf­ge­ru­fen hat, auch wenn Sie kein Insta­gram-Pro­fil besit­zen oder gera­de nicht bei Insta­gram ein­ge­loggt sind. Die­se Infor­ma­ti­on (ein­schließ­lich Ihrer IP-Adres­se) wird von Ihrem Brow­ser direkt an einen Ser­ver von Insta­gram in die USA über­mit­telt und dort gespei­chert. Sind Sie bei Insta­gram ein­ge­loggt, kann Insta­gram den Besuch unse­rer Web­site Ihrem Insta­gram-Account unmit­tel­bar zuord­nen. Wenn Sie mit den Plug­ins inter­agie­ren, zum Bei­spiel das „Instagram“-Button betä­ti­gen, wird die­se Infor­ma­ti­on eben­falls direkt an einen Ser­ver von Insta­gram über­mit­telt und dort gespei­chert. Die Informa­tionen wer­den außer­dem auf Ihrem Insta­gram-Account ver­öf­fent­licht und dort Ihren Kon­tak­ten ange­zeigt. Wenn Sie nicht möch­ten, dass Insta­gram die über unse­ren Web­auf­tritt gesam­mel­ten Daten unmit­tel­bar Ihrem Insta­gram-Account zuord­net, müs­sen Sie sich vor Ihrem Besuch unse­rer Web­site bei Insta­gram aus­log­gen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu Sie in der Datenschutz­er­klärung von Insta­gram (https://help.instagram.com/155833707900388).

2. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten

Soweit Sie in Bezug auf die oben beschrie­be­ne Erstel­lung ein­ge­wil­ligt haben, ist die Rechts­grund­la­ge Arti­kel 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung). Im Übri­gen ist die Rechts­grund­la­ge Arti­kel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wobei unse­re berech­tig­ten Inter­es­sen in den oben genann­ten Zwe­cken liegen.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Unser Zweck liegt dar­in, unse­re Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen auf dem sozia­len Netz­werk zu tei­len. Wir als Anbie­ter des Infor­ma­ti­ons­diens­tes erhe­ben und ver­ar­bei­ten dar­über hin­aus kei­ne Daten aus Ihrer Nut­zung unse­res Dienstes.

4. Dau­er der Speicherung

Die Daten wer­den gelöscht, sobald der Nut­zer die Ver­ar­bei­tung wider­ru­fen hat.

5. Wider­spruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Im Fal­le der Ein­wil­li­gung, hat der Nut­zer jeder­zeit die Mög­lich­keit, sei­ne Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung der Daten zu wider­ru­fen. Zudem besteht jeder­zeit ein Wider­spruchs­recht nach Art. 21 DSGVO.

Der Wider­spruch und der Wider­ruf kann schrift­lich oder per E‑Mail gegen­über der in Punkt I genann­ten Stel­le mit Wir­kung für die Zukunft erfolgen.

XXIV. Lin­ke­dIn

1. Beschrei­bung und Umfang der Datenverarbeitung

Die WERK­STÄT­TEN GROUP unter­hält meh­re­re Social-Media-Pro­fil bei dem sozia­len Netz­werk Lin­ke­dIn Ire­land Unli­mi­t­ed Com­pa­ny, Wil­ton Place, Dub­lin 2, Irland. Bei einem Besuch auf unse­rer Lin­ke­dIn-Page wer­den von Lin­ke­dIn als Ver­ant­wort­li­cher per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten der Nut­zer erho­ben. Eine sol­che Daten­er­he­bung durch Lin­ke­dIn kann auch bei Besu­chern die­ser Page bzw. die­ses Chan­nels erfol­gen, die nicht bei Lin­ke­dIn ein­ge­loggt oder regis­triert sind.

Wel­che Nut­zer­da­ten Lin­ke­dIn erfasst, kann die WERK­STÄT­TEN GROUP nicht nach­voll­zie­hen. Auch hat die WERK­STÄT­TEN GROUP kei­nen voll­um­fäng­li­chen Zugriff auf die erfass­ten Daten oder Ihre Pro­fil­da­ten. Die WERK­STÄT­TEN GROUP kann nur die öffent­li­chen Infor­ma­tio­nen Ihres Pro­fils sehen. Wel­che dies kon­kret sind, ent­schei­den Sie in Ihren Lin­ke­dIn Einstellungen.

Sofern unse­re Page eine Chat­funk­ti­on anbie­tet, ver­wen­det die WERK­STÄT­TEN GROUP Ihre Daten bei der Nut­zung der Chat-Funk­ti­on um Ihre Anfra­ge zu beant­wor­ten. Die so erho­be­nen Ver­kaufs- und Kun­den­be­treu­ungs­in­for­ma­tio­nen die­nen der Kon­takt­auf­nah­me mit Ihnen um Ihnen die gewünsch­ten Infor­ma­tio­nen und Ange­bo­te zu unterbreiten.

Die WERK­STÄT­TEN GROUP erhält auf­grund berech­tig­ten Inter­es­ses von Lin­ke­dIn anony­me Sta­tis­ti­ken zur Ver­wen­dung und Nut­zung der Page. Fol­gen­de Infor­ma­tio­nen wer­den bereitgestellt:

  • Fol­lower: Anzahl an Per­so­nen, die WERK­STÄT­TEN GROUP fol­gen — inklu­si­ve Zuwäch­se und Ent­wick­lung über einen defi­nier­ten Zeitrahmen.
  • Reich­wei­te: Anzahl an Per­so­nen, die einen spe­zi­fi­schen Bei­trag sehen. Anzahl der Inter­ak­tio­nen auf einen Bei­trag. Dar­aus lässt sich zum Bei­spiel ablei­ten, wel­cher Inhalt in der Com­mu­ni­ty bes­ser ankommt als andere.
  • Anzei­gen­per­for­mance: Wie vie­le Per­so­nen wur­den mit einem Bei­trag bzw. einer bezahl­ten Anzei­ge erreicht und haben hier­mit interagiert?

Die WERK­STÄT­TEN GROUP erhält über Lin­ke­dIn per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wenn Sie uns die­se aktiv über eine per­sön­li­che Nach­richt auf Lin­ke­dIn mit­tei­len. Wir nut­zen Ihre Daten zur Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens in unse­rer Kun­den­be­treu­ung. Ihre Daten wer­den zu die­sem Zweck gespei­chert. Die WERK­STÄT­TEN GROUP erhält über Lin­ke­dIn auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, wenn Sie zur Über­mitt­lung der Daten an uns ein For­mu­lar mit vor­ab aus­ge­füll­ten Fel­dern mit Daten aus Ihrem Pro­fil ver­wen­den und die Daten mit Klick auf einen But­ton aktiv an uns senden.

2. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten

Als Rechts­grund­la­ge stüt­zen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die­se Sta­tis­ti­ken, aus denen wir kei­nen Rück­schluss auf indi­vi­du­el­le Nut­zer zie­hen kön­nen, nut­zen wir dazu, um unser Online-Ange­bot auf Lin­ke­dIn stän­dig zu ver­bes­sern und auf die Inter­es­sen unse­re Nut­zer bes­ser ein­zu­ge­hen. Wir kön­nen die sta­tis­ti­schen Daten nicht mit den Pro­fil­da­ten unse­rer Fans ver­knüp­fen. Sie kön­nen über Ihre Lin­ke­dIn Ein­stel­lun­gen dar­über ent­schei­den in wel­cher Form Ihnen ziel­ge­rich­te­te Wer­bung ange­zeigt wird.

4. Dau­er der Speicherung

Wir erhal­ten von Lin­ke­dIn nur anony­me Sta­tis­ti­ken. Wir haben weder Ein­fluss auf die erho­be­nen Daten und Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, noch sind uns der vol­le Umfang der Daten­er­he­bung, die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung, die Spei­cher­fris­ten bekannt. Auch zur Löschung der erho­be­nen Daten durch den Anbie­ter lie­gen uns kei­ne Infor­ma­tio­nen vor. Infor­ma­tio­nen über die Daten­er­he­bung und wei­te­re Ver­ar­bei­tung durch Lin­ke­dIn fin­den Sie in den Daten­schutz­hin­wei­sen von Lin­ke­dIn (https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE).

5. Wider­spruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Durch eine Ände­rung der Ein­stel­lun­gen in Ihrem Inter­net­brow­ser kön­nen Sie die Über­tra­gung von Coo­kies deak­ti­vie­ren oder ein­schrän­ken. Bereits gespei­cher­te Coo­kies kön­nen jeder­zeit gelöscht wer­den. Dies kann auch auto­ma­ti­siert erfol­gen. Wer­den Coo­kies für unse­re Web­sei­te deak­ti­viert, kön­nen mög­li­cher­wei­se nicht mehr alle Funk­tio­nen der Web­sei­te voll­um­fäng­lich genutzt werden.

XXV. XING

1. Beschrei­bung und Umfang der Datenverarbeitung

Die Werk­stät­ten GmbH unter­hält ein Social-Media-Pro­fil bei dem sozia­len Netz­werk Xing des Betrei­bers New Work SE, Damm­tor­stra­ße 30, 20354 Ham­burg (https://www.xing.com/pages/werkstaettengmbh). Bei einem Besuch auf unse­rer XING-Sei­te wer­den von Xing als Ver­ant­wort­li­cher per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten der Nut­zer erho­ben. Eine sol­che Daten­er­he­bung durch Xing kann auch bei Besu­chern die­ser Page erfol­gen, die nicht bei Xing ein­ge­loggt oder regis­triert sind.

Wel­che Nut­zer­da­ten Xing erfasst, kann die Werk­stät­ten GmbH nicht nach­voll­zie­hen. Auch hat die Werk­stät­ten GmbH kei­nen voll­um­fäng­li­chen Zugriff auf die erfass­ten Daten oder Ihre Pro­fil­da­ten. Die Werk­stät­ten GmbH kann nur die öffent­li­chen Infor­ma­tio­nen Ihres Pro­fils sehen. Wel­che dies kon­kret sind, ent­schei­den Sie in Ihren Xing Einstellungen.

Sofern unse­re Page eine Chat­funk­ti­on anbie­tet, ver­wen­det die Werk­stät­ten GmbH Ihre Daten bei der Nut­zung der Chat Funk­ti­on um Ihre Anfra­ge zu beant­wor­ten. Die so erho­be­nen Ver­kaufs- und Kun­den­be­treu­ungs­in­for­ma­tio­nen die­nen der Kon­takt­auf­nah­me mit Ihnen um Ihnen die gewünsch­ten Infor­ma­tio­nen und Ange­bo­te zu unterbreiten.

Die Werk­stät­ten GmbH erhält auf­grund berech­tig­ten Inter­es­ses von Xing anony­me Sta­tis­ti­ken zur Ver­wen­dung und Nut­zung der Page. Fol­gen­de Infor­ma­tio­nen wer­den bereitgestellt:

  • Fol­lower: Anzahl an Per­so­nen, die der Werk­stät­ten GmbH fol­gen — inklu­si­ve Zuwäch­se und Ent­wick­lung über einen defi­nier­ten Zeitrahmen.
  • Reich­wei­te: Anzahl an Per­so­nen, die einen spe­zi­fi­schen Bei­trag sehen. Anzahl der Inter­ak­tio­nen auf einen Bei­trag. Dar­aus lässt sich zum Bei­spiel ablei­ten, wel­cher Inhalt in der Com­mu­ni­ty bes­ser ankommt als andere.
  • Anzei­gen­per­for­mance: Wie vie­le Per­so­nen wur­den mit einem Bei­trag bzw. einer bezahl­ten Anzei­ge erreicht und haben hier­mit interagiert?

Die Werk­stät­ten GmbH erhält über Xing per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wenn Sie uns die­se aktiv über eine per­sön­li­che Nach­richt auf Xing mit­tei­len. Wir nut­zen Ihre Daten (z.B. Vor­na­me, Name, Fahr­ge­stell­num­mer) zur Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens in unse­rer Kun­den­be­treu­ung. Ihre Daten wer­den zu die­sem Zweck gespei­chert. Die Werk­stät­ten GmbH erhält über Xing auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, wenn Sie zur Über­mitt­lung der Daten an uns ein For­mu­lar mit vor­ab aus­ge­füll­ten Fel­dern mit Daten aus Ihrem Pro­fil ver­wen­den und die Daten mit Klick auf einen But­ton aktiv an uns senden.

2. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten

Als Rechts­grund­la­ge stüt­zen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Sta­tis­ti­ken, aus denen wir kei­nen Rück­schluss auf indi­vi­du­el­le Nut­zer zie­hen kön­nen, nut­zen wir dazu, um unser Online-Ange­bot auf Xing stän­dig zu ver­bes­sern und auf die Inter­es­sen unse­re Nut­zer bes­ser ein­zu­ge­hen. Wir kön­nen die sta­tis­ti­schen Daten nicht mit den Pro­fil­da­ten unse­rer Fans ver­knüp­fen. Sie kön­nen über Ihre Xing Ein­stel­lun­gen dar­über ent­schei­den, in wel­cher Form Ihnen ziel­ge­rich­te­te Wer­bung ange­zeigt wird.

4. Dau­er der Speicherung

Wir erhal­ten von Xing nur anony­me Sta­tis­ti­ken. Wir haben weder Ein­fluss auf die erho­be­nen Daten und Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, noch sind uns der vol­le Umfang der Daten­er­he­bung, die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung, die Spei­cher­fris­ten bekannt. Auch zur Löschung der erho­be­nen Daten durch den Anbie­ter lie­gen uns kei­ne Infor­ma­tio­nen vor. Infor­ma­tio­nen über die Daten­er­he­bung und wei­te­re Ver­ar­bei­tung durch Xing fin­den Sie in den Daten­schutz­hin­wei­sen von Xing (https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung).

5. Wider­spruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Durch eine Ände­rung der Ein­stel­lun­gen in Ihrem Inter­net­brow­ser kön­nen Sie die Über­tra­gung von Coo­kies deak­ti­vie­ren oder ein­schrän­ken. Bereits gespei­cher­te Coo­kies kön­nen jeder­zeit gelöscht wer­den. Dies kann auch auto­ma­ti­siert erfol­gen. Wer­den Coo­kies für unse­re Web­sei­te deak­ti­viert, kön­nen mög­li­cher­wei­se nicht mehr alle Funk­tio­nen der Web­sei­te voll­um­fäng­lich genutzt werden.

Stand: Mai 2022

 

 

 

 

Logo Werkstätten GmbH
Datenschutz-Übersicht

Wir verwenden technisch notwendige Cookies auf unserer Webseite, um Ihren Besuch effizienter zu machen und Ihnen eine möglichst angenehme Nutzung bieten zu können. Zudem setzen wir Google Analytics ein, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Webseite zu sammeln. Google Analytics wird erst aktiviert, wenn Sie Ihr Einverständnis geben.

Externe Angebote wie Google Maps werden an der betreffenden Stelle nur geladen, wenn Sie diese vorher aktivieren. Es gelten deren jeweilige Datenschutzbestimmungen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer DATENSCHUTZERKLÄRUNG.